Im Magazinbereich finden Sie viele spannende Artikel rund um die Schweizer Videospielszene.

Leandro Curty aus Düdingen wird zum ersten Mal «FIFA 20»-Schweizer Meister und holt so dem FC Basel E-Sport den Pokal auf dem virtuellen Rasen.
Eine der ältesten Organisationen im Schweizer E-Sport verabschiedet sich. Grund: kein Sponsor und undankbare Spieler. Nach 14 Jahren verlässt somit eines der letzten Urgesteine die Schweizer E-Sport-Szene.
Am Wochenende entscheidet sich die Formel E Race at Home Challenge. Pascal Wehrlein, der seit 2017 im Thurgau lebt, hat gute Chancen au den virtuellen Titel.
Zuerst gab es nur Gerüchte, aber jetzt steht fest: Die Schweizer Meisterschaft zu «Fifa 20» findet auch dieses Jahr wieder statt. Das Finalspiel wird sogar offline abgehalten.
Die Heim-WM in der Schweiz wäre voll im Gange, wäre da nicht dieses Coronavirus. Wir dürfen aber trotzdem mitfiebern. Die WM wird nämlich auch digital. Harte Checks in «NHL20» verteilt für die Schweiz Sven Julmi von ZSC Esports.
Das Gameorama soll ein Mekka für Gamer werden: Die Besucher können sich spielerisch auf fast 300 m2 austoben und dazu Spannendes über die Spielkultur lernen.
Mit «Cryogear» wagen die Entwickler von PolarityFlow einen Schritt ins Meer aus Platform-Spielen. Der Pixel-Look zieht besonders Retro-Gamer der alten Schule an.
Das Finale der Swisscom Hero League findet online statt. Fans haben trotzdem die Möglichkeit, Teil der «Live»-Crowd zu sein und dabei ein Samsung Galaxy S10 zu gewinnen.
Wegen des Lockdowns ist die ganze Schweiz am Gamen und am Zuschauen. Schweizer Streamer haben so viele Zuschauer und Follower wie noch nie.
Die Schweizer Sportfans mussten in den letzten Wochen eine Enttäuschung nach der anderen über sich ergehen lassen. Aufgrund des Coronavirus mussten sämtliche Events mindestens unterbrochen werden. An Ostern aber gibt es Balsam auf die Seele: Der „eFootball Cup 2020“ auf welovefootball.ch, blick.ch und Teleclub Zoom!